Korrosionsbeständigkeit bei Doppelstabmattenzäunen: Warum sie so wichtig ist und wie sie erreicht wird

Die Korrosionsbeständigkeit ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Langlebigkeit und Stabilität von Doppelstabmattenzäunen geht. Da diese Zäune den unterschiedlichsten Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, ist es wichtig, dass sie vor Rost und anderen schädlichen Umwelteinflüssen geschützt werden. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum Korrosionsbeständigkeit so wichtig ist, wie sie erreicht wird und welche Vorteile sie für Ihren Zaun hat.

Warum ist Korrosionsbeständigkeit bei Zäunen wichtig?

Doppelstabmattenzäune bestehen aus Stahl, einem robusten Material, das jedoch ohne entsprechenden Schutz anfällig für Korrosion ist. Korrosion entsteht, wenn Metall in Kontakt mit Feuchtigkeit und Sauerstoff kommt und beginnt zu rosten. Dieser Rostprozess führt nicht nur zu optischen Mängeln, sondern auch zur Schwächung der Zaunkonstruktion. Im schlimmsten Fall kann der Zaun seine Stabilität verlieren und ausgetauscht werden müssen.

Da ein Doppelstabmattenzaun oft über viele Jahre hinweg im Außenbereich steht und ständig Wind, Regen, Schnee und UV-Strahlung ausgesetzt ist, ist ein guter Schutz vor Korrosion unerlässlich, um die Lebensdauer des Zauns zu verlängern und ihn in einem ansprechenden Zustand zu halten.

Wie wird Korrosionsbeständigkeit erreicht?

Es gibt verschiedene Methoden, um Doppelstabmattenzäune vor Korrosion zu schützen. Die beiden gängigsten Verfahren sind die Verzinkung und die Pulverbeschichtung, die entweder einzeln oder in Kombination angewendet werden, um eine optimale Korrosionsbeständigkeit zu erreichen.

1. Feuerverzinkung

Die Feuerverzinkung ist die häufigste Methode, um Doppelstabmattenzäune vor Korrosion zu schützen. Bei diesem Verfahren wird der Stahl in flüssiges Zink getaucht, das sich gleichmäßig um den Zaun legt und eine schützende Schicht bildet. Diese Zinkschicht wirkt als Barriere zwischen dem Stahl und der Umgebung, wodurch Korrosion verhindert wird.

Vorteile der Feuerverzinkung:

  • Langfristiger Schutz: Feuerverzinkte Zäune bieten eine besonders hohe Beständigkeit gegen Korrosion und können mehrere Jahrzehnte halten.
  • Selbstheilung: Bei kleinen Beschädigungen der Zinkschicht bildet sich eine schützende Oxidschicht, die den Rostprozess verhindert.
  • Geringer Wartungsaufwand: Zäune mit Feuerverzinkung benötigen nur wenig Wartung und sind besonders langlebig.

2. Galvanische Verzinkung

Die galvanische Verzinkung ist ein weiteres Verfahren, bei dem eine dünnere Zinkschicht aufgetragen wird als bei der Feuerverzinkung. Diese Methode bietet ebenfalls einen gewissen Korrosionsschutz, jedoch nicht in derselben Stärke wie die Feuerverzinkung. Sie wird häufig dann verwendet, wenn der optische Aspekt im Vordergrund steht, da die Oberfläche nach der galvanischen Verzinkung sehr glatt ist. Weiter zu Doppelstabmattenzaun verzinkt

3. Pulverbeschichtung

Bei der Pulverbeschichtung wird zusätzlich zu einer möglichen Verzinkung eine Kunststoffschicht auf den Zaun aufgetragen, die ihn sowohl optisch aufwertet als auch den Korrosionsschutz verstärkt. Diese Beschichtung ist in verschiedenen Farben wie Doppelstabmatte Grün RAL 6005, Doppelstabmatte Anthrazit RAL 7016 oder Doppelstabmatte schwarz erhältlich, was den Zaun an die Umgebung anpasst.

Vorteile der Pulverbeschichtung:

  • Zusätzliche Schutzschicht: Neben dem Rostschutz durch die Verzinkung bietet die Pulverbeschichtung einen weiteren Schutz vor Kratzern, Schlägen und Witterungseinflüssen.
  • Farbliche Gestaltung: Die Pulverbeschichtung ermöglicht es, den Zaun individuell an die Umgebung anzupassen, ohne dass die Schutzfunktion beeinträchtigt wird.
  • Leicht zu reinigen: Pulverbeschichtete Zäune sind schmutzabweisend und leicht zu pflegen.

Vorteile einer hohen Korrosionsbeständigkeit

  1. Längere Lebensdauer: Ein korrosionsbeständiger Doppelstabmattenzaun hält viele Jahre, oft mehrere Jahrzehnte, ohne dass teure Reparaturen oder ein Austausch notwendig sind.

  2. Geringe Wartung: Durch den effektiven Schutz vor Rost sind feuerverzinkte und pulverbeschichtete Zäune sehr pflegeleicht und erfordern nur gelegentlich eine Reinigung, um in Top-Zustand zu bleiben.

  3. Ästhetik und Wertsteigerung: Ein Zaun, der nicht von Rost betroffen ist, bleibt optisch ansprechend und trägt zur Wertsteigerung der Immobilie bei, die er schützt oder umrahmt.

  4. Sicherheit: Ein stabiler, korrosionsbeständiger Zaun bietet eine höhere Sicherheit, da er nicht durch Rost geschwächt wird. Das ist besonders wichtig bei Einfriedungen von Gewerbeflächen, Schulen oder öffentlichen Einrichtungen, wo die Sicherheit eine große Rolle spielt.

Eine hohe Korrosionsbeständigkeit ist entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit eines Doppelstabmattenzauns. Durch Methoden wie die Feuerverzinkung, galvanische Verzinkung oder eine Pulverbeschichtung wird der Zaun vor schädlichen Witterungseinflüssen geschützt und bleibt über viele Jahre hinweg stabil und ansehnlich. Ein guter Korrosionsschutz erspart nicht nur teure Reparaturen, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Zaun seine Funktionalität und Ästhetik langfristig behält.

Passende Doppelstabmattenzäune mit Korrosionsbeständigkeit

Transparent pixel

Doppelstabmatten Komplettpakete günstig online bestellen

Jetzt Doppelstabmatten-Komplettset konfigurieren