Korrosionsschutz bei Doppelstabmattenzäunen: Warum er so wichtig ist und welche Methoden es gibt

Ein Doppelstabmattenzaun ist nicht nur stabil und vielseitig, sondern auch langlebig – vorausgesetzt, er ist gut gegen Korrosion geschützt. Ohne den richtigen Korrosionsschutz kann ein Zaun durch Rost und Witterungseinflüsse erheblich an Lebensdauer und Optik verlieren. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum Korrosionsschutz für Doppelstabmattenzäune so wichtig ist, welche Schutzmethoden es gibt und wie Sie die Lebensdauer Ihres Zauns maximieren können.

Warum ist Korrosionsschutz so wichtig?

Korrosion ist der natürliche Abbau von Metallen durch chemische Reaktionen mit ihrer Umgebung, vor allem durch Sauerstoff und Feuchtigkeit. Bei Zäunen aus Stahl, wie es bei Doppelstabmattenzäunen der Fall ist, äußert sich Korrosion meist in Form von Rost. Unbehandelter Stahl kann schnell rosten, was den Zaun nicht nur unansehnlich macht, sondern auch seine Struktur und Stabilität gefährdet.

Ein Doppelstabmattenzaun ist im Außenbereich ständigen Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und UV-Strahlung ausgesetzt. Ohne einen wirksamen Korrosionsschutz könnte der Zaun bereits nach kurzer Zeit Rost ansetzen, was zu Schwachstellen führt und letztlich die gesamte Zaunkonstruktion beeinträchtigen kann.

Methoden des Korrosionsschutzes bei Doppelstabmattenzäunen

Es gibt verschiedene Methoden, wie Doppelstabmattenzäune vor Korrosion geschützt werden können. Die gebräuchlichsten Verfahren sind die Verzinkung und die Pulverbeschichtung.

1. Feuerverzinkung

Die Feuerverzinkung ist die häufigste Methode, um Doppelstabmattenzäune vor Korrosion zu schützen. Bei diesem Verfahren wird der Zaun in flüssiges Zink getaucht, wodurch eine Schutzschicht auf dem Stahl entsteht. Diese Zinkschicht wirkt als Barriere gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff und verhindert somit die Rostbildung.

Vorteile der Feuerverzinkung:

  • Langlebiger Schutz: Die Zinkschicht schützt den Zaun über viele Jahre hinweg zuverlässig vor Korrosion.
  • Selbstheilungseffekt: Kleine Kratzer oder Beschädigungen an der Zinkschicht können sich durch das Zink teilweise selbst reparieren, was den Schutz aufrechterhält.
  • Kosteneffizienz: Verzinkte Zäune bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und erfordern wenig Wartung.

2. Galvanische Verzinkung

Die galvanische Verzinkung ist ein weiteres Verfahren, bei dem der Stahl mit einer Zinkschicht überzogen wird. Im Gegensatz zur Feuerverzinkung wird der Stahl hier durch elektrolytische Prozesse mit Zink beschichtet. Dieses Verfahren erzeugt eine dünnere Schicht als die Feuerverzinkung, bietet aber dennoch einen gewissen Korrosionsschutz.

Vorteile der galvanischen Verzinkung:

  • Glattere Oberfläche: Da die Schicht dünner ist, erhält der Doppelstabmattenzaun verzinkt eine glattere und gleichmäßigere Oberfläche.
  • Ästhetik: Diese Methode eignet sich besonders für Zäune, die in Bereichen installiert werden, in denen das Aussehen eine wichtige Rolle spielt.

3. Pulverbeschichtung

Zusätzlich zur Verzinkung wird bei vielen Doppelstabmattenzäunen eine Pulverbeschichtung aufgetragen. Hierbei handelt es sich um eine farbige Kunststoffschicht, die auf die verzinkte Oberfläche aufgebracht wird. Diese Schicht bietet einen doppelten Schutz: Einerseits verstärkt sie den Korrosionsschutz, andererseits verleiht sie dem Zaun eine attraktive Optik.

Vorteile der Pulverbeschichtung:

  • Erweiterter Schutz: Die Pulverbeschichtung schützt die Zinkschicht und somit den Stahl zusätzlich vor mechanischen Beschädigungen und Witterungseinflüssen.
  • Farbliche Vielfalt: Zäune können in verschiedenen Farben beschichtet werden, wie etwa in den beliebten Farbtönen Doppelstabmatte Grün RAL 6005 oder Doppelstabmatte Anthrazit RAL 7016, sodass sie sich harmonisch in die Umgebung einfügen.
  • Glatte und widerstandsfähige Oberfläche: Die Kunststoffbeschichtung sorgt für eine kratzfeste und pflegeleichte Oberfläche, die leicht zu reinigen ist.

Worauf sollte man beim Korrosionsschutz achten?

Wenn Sie einen Doppelstabmattenzaun kaufen, sollten Sie darauf achten, dass dieser einen hochwertigen Korrosionsschutz hat, um langfristig von den Vorteilen zu profitieren. Hier einige wichtige Punkte:

  • Verzinkung prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Zaun feuerverzinkt oder galvanisch verzinkt ist. Diese Verfahren bieten den besten Schutz vor Korrosion.
  • Pulverbeschichtung: Wenn Sie zusätzlichen Schutz und eine optische Aufwertung wünschen, sollten Sie auf eine Pulverbeschichtung achten. Besonders bei Doppelstabmattenzäunen in öffentlichen oder gewerblichen Bereichen ist die Pulverbeschichtung eine sinnvolle Ergänzung.
  • Wartung: Auch wenn verzinkte und beschichtete Zäune nur wenig Wartung erfordern, sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob Beschädigungen an der Schutzschicht vorliegen und diese gegebenenfalls ausbessern lassen, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

Ein wirksamer Korrosionsschutz ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität eines Doppelstabmattenzauns. Durch Verfahren wie die Feuerverzinkung, galvanische Verzinkung oder eine zusätzliche Pulverbeschichtung wird der Zaun optimal vor Rost und Witterungseinflüssen geschützt. Mit dem richtigen Korrosionsschutz bleibt Ihr Doppelstabmattenzaun über viele Jahre hinweg stabil und sieht dabei auch noch ansprechend aus.

Planen Sie einen Doppelstabmattenzaun? Achten Sie unbedingt auf einen hochwertigen Korrosionsschutz, um langfristig Freude an Ihrem Zaun zu haben und teure Reparaturen oder Ersatzmaßnahmen zu vermeiden.

Passende Doppelstabmattenzäune mit Korrisionsschutz

Transparent pixel

Doppelstabmatten Komplettpakete günstig online bestellen

Jetzt Doppelstabmatten-Komplettset konfigurieren

Das könnte Sie auch Interessieren:

Laufender Meter | Laufrollen | Laufschiene | Maschenweite | Oberflächenbehandlung | Pfosten | Pfostenkappe